Posts

Empfohlener Beitrag

Die Reise der Ungeduldigen: Eine kulinarische Odyssee

Bild
 Die Reise der Ungeduldigen: Eine kulinarische Odyssee. Es war einer dieser Tage, an denen das Abenteuer bereits beim Boarding beginnt. Wir - vier Männer mit einer Mischung aus Vorfreude und leichter Skepsis - starteten unsere Reise vom Baden-Badener Flughafen direkt nach Girona. Die Reise hatten wir, um genau zu sein, schon vor 11 Monaten geplant, als wir ein Tisch im wohl besten Restaurant der Welt reserviert hatten. Ein großes Fragezeichen schwebte über unseren Köpfen: Was würde uns erwarten? Die Vorstellung war simpel und doch so komplex: Ein Besuch im "El Celler de Can Roca" - zweimal zum besten Restaurant der Welt gekürt. Die Roca-Brüder waren nicht einfach Köche, sie waren Künstler, Alchemisten des Geschmacks. Unsere Ankunft in Girona war wie ein erster Blick in ein Märchenbuch. Die Stadt, alt und zeitlos, schien uns bereits zu flüstern: "Ihr seid hier, um etwas Besonderes zu erleben." Als wir abends das Restaurant betraten, war es, als würden wir eine un...

Mein bittersüßer Begleiter: Der tägliche Kampf mit der Schokolade

Bild
  Mein bittersüßer Begleiter: Der tägliche Kampf mit der Schokolade Von einem, der die Kontrolle hat – und doch verliert. Disziplin. Ein Wort, das in meinem beruflichen Alltag keine leere Hülle ist, sondern gelebte Realität. Seit Jahren betreibe ich die „Toro Tapas Bar“ im Herzen von Karlsruhe – ein gastronomisches Projekt, das aus Leidenschaft entstand und durch konsequente Hingabe Bestand hat. Wer die Gastronomie kennt, weiß: Der Grat zwischen Genuss und Übermaß ist schmal. Noch schmaler wird er, wenn man sich vornimmt, den eigenen Körper in Form zu bringen. Ich habe diesen Entschluss gefasst – und fast alles unter Kontrolle. Fast. Denn da ist sie: die Schokolade. Ein unscheinbares Stück Raffinesse, das mehr Macht über mich hat, als mir lieb ist. Während ich täglich Speisen komponiere, Saucen abschmecke, Tapa für Tapa verkoste, gelingt es mir inzwischen, meine Kalorienzufuhr weitgehend im Griff zu behalten. Was jedoch bleibt, ist ein tief verankerter, beinahe kindlicher Drang ...

Essen im PIRO Karlsruhe: Ehrliches Essen vom Grill

Bild
  Essen im PIRO Karlsruhe: Ehrliches Essen vom Grill Es war einer dieser trüben, leicht frustrierenden Sonntage, an denen man nicht so recht weiß, wohin mit sich. Kein Plan, keine Motivation – einfach ein Tag zum Absitzen. Der einzige Lichtblick: mein Neffe Sergio. Zwar ist er oft schon anderweitig verplant, aber beim Thema Essen verbindet uns eine stille, verlässliche Kraft. Wir essen gern zusammen – das klappt fast immer. Also machten wir uns auf den Weg nach Karlsruhe und landeten im PIRO . Das Restaurant liegt zentral in der Kaiserstraße 164, gut erreichbar und täglich geöffnet – ohne Ruhetag. Das PIRO ist ein rustikales Lokal mit Fokus auf türkische Küche. Hier wird viel mit Holzkohle gearbeitet: Grillgerichte, Ofenspezialitäten und klassische Beilagen bestimmen die Karte. Die Sitznischen im Innenraum sind schlicht, aber gemütlich – nichts Aufgesetztes, einfach ein Ort, wo man entspannt essen kann. Unser Gericht: Gegrillte Hähnchenspieße mit Bulgur, Pommes und mehr Sergi...

Ein spanisches Wochenende in Karlsruhe: Zu Gast beim FC Español – Fiesta, Fußball und eine perfekte Paella

Bild
  Ein spanisches Wochenende in Karlsruhe: Zu Gast beim FC Español – Fiesta, Fußball und eine perfekte Paella Von unserem Autor live aus Daxlanden Karlsruhe, Daxlanden – Es ist Samstagmittag, der Himmel zeigt sich wolkenlos, und ein warmer Wind streicht über das weitläufige Gelände, auf dem sich bereits hunderte Menschen versammelt haben. Musik liegt in der Luft, Flamenco-Rhythmen mischen sich mit Stimmengewirr und dem leichten Brutzeln aus der Paella-Pfanne. Inmitten dieser Szenerie steht der FC Español Karlsruhe , ein Fußballverein mit Wurzeln in der spanischen Community der Stadt. Jahr für Jahr organisiert der Verein ein Sommerfest, das längst zu einer festen Größe im Karlsruher Veranstaltungskalender geworden ist. Wer meint, es handele sich dabei um ein klassisches Vereinsfest, irrt: Hier wird nicht einfach gefeiert – hier wird gelebt. Spanisches Lebensgefühl, kulinarische Authentizität und lokale Verbundenheit gehen eine rare Symbiose ein. Der FC Español: Fußball, Kultur un...

Zwei halbe Trauben für 1.000 Euro: Meine größte Enttäuschung im 3-Sterne-Restaurant La Pergola in Rom

Bild
  Zwei halbe Trauben für 1.000 Euro: Meine größte Enttäuschung im 3-Sterne-Restaurant La Pergola in Rom Wenn mir jemand diese Szene erzählt hätte, ich hätte gelacht und gesagt: „Das ist doch aus einem Louis-de-Funès-Film!“ Aber nein – es war echt. Es war mein Erlebnis im wohl bekanntesten 3-Sterne-Restaurant Italiens: La Pergola in Rom. Und es begann vielversprechend. Der Mythos La Pergola: Gourmettempel mit Aussicht Das Ristorante La Pergola thront erhaben über Rom. In der obersten Etage des Waldorf Astoria Hotels gelegen, bietet es einen atemberaubenden Blick über die Ewige Stadt. Unter der Leitung von Heinz Beck , einem der renommiertesten Köche der Welt, hat sich La Pergola als das erste – und bislang einzige – 3-Sterne-Restaurant Roms einen Namen gemacht. Die Versprechen der Webseite klingen wie aus einem Gedicht: „Jedes Gericht im La Pergola ist eine Vision, entstanden aus Rezepten, die bis ins kleinste Detail analysiert und verfeinert wurden.“ „Die delikate Balance ...

Eine Anekdote aus dem Ristorante San Marino – Das kleine Missverständnis mit den Tortellini

Bild
  Eine Anekdote aus dem Ristorante San Marino – Das kleine Missverständnis mit den Tortellini Die Gastronomie ist ein Spiegelbild von Kultur, Tradition und zwischenmenschlichem Austausch. Gerade in den 1980er Jahren, als die italienische Küche in Deutschland noch ein Exot war, entstanden unzählige Geschichten, die das Verhältnis zwischen Deutschen und Italienern humorvoll und manchmal auch etwas klischeehaft widerspiegelten. Eine solche Anekdote möchte ich heute aus dem Herzen unseres Ristorante San Marino in Karlsruhe erzählen – eine Geschichte, die nicht nur unsere Familie prägte, sondern auch den Kern unserer Philosophie als Gastronomen beschreibt. Der Anfang einer Erfolgsgeschichte In den frühen 1980er Jahren standen meine Eltern, frisch in der Gastronomie, noch etwas unbeholfen, aber mit großer Leidenschaft hinter dem Tresen unseres kleinen, aber feinen Restaurants. Der Traum von einem italienischen Lokal mitten in Deutschland war damals noch nicht so verbreitet wie heute. ...

Die Blüten der Erinnerung - Eine kulinarische Odyssee

Bild
 Die Blüten der Erinnerung - Eine kulinarische Odyssee El Celler de Can Roca, Gerona Die Roca-Brüder in Gerona waren meine ersten Wegweiser in dieser essbaren Blumenwelt. Joan, Josep und Jordi - drei Brüder, die ihr Restaurant El Celler de Can Roca zur Weltspitze der Gastronomie entwickelten. Ihre Kreativität kennt keine Grenzen: Jeder Teller ist ein Kunstwerk, jede Blüte ein durchdachtes Geschmackselement. es war ein toller Abend. Ein schöner Abend. Mein Vater Francesco Viggiani, Don Roca persönlich. Tim Melzer, Hamburg In Hamburg zeigte mir Tim Melzer in der Bullerei, wie moderne deutsche Küche Tradition und Innovation verbindet. Seine Präzision bei der Auswahl und Platzierung essbarer Blüten offenbarte mir, dass Kochen mehr ist als nur Nahrungszubereitung - es ist Storytelling. Carlos Aguinano, Baskenland Carlos Aguinano im Baskenland präsentierte mir eine Küche voller Leidenschaft. Seine Gerichte sind wie Musikstücke, in denen jede Blüte eine Note, jeder Geschmack ein Akkord...

Sterneküche im Zeichen des Klimaschutzes

Bild
  Sterneküche im Zeichen des Klimaschutzes Wie Spitzenköche Nachhaltigkeit und Exzellenz vereinen Die Haute Cuisine steht vor einem Paradigmenwechsel. Während Sterneköche einst vor allem durch exotische Zutaten aus fernen Ländern und aufwendige Zubereitungsarten glänzten, definieren heute viele Spitzenrestaurants Exzellenz neu. Nachhaltigkeit wird zum Qualitätsmerkmal einer neuen Generation von Küchenchefs, die beweisen: Klimaschutz und kulinarische Höchstleistungen schließen sich nicht aus. Die grüne Revolution der Spitzengastronomie Der Wandel begann schon vor der Pandemie, hat aber in den vergangenen Jahren deutlich an Fahrt aufgenommen. Renommierte Restaurants wie das "Geranium" in Kopenhagen oder das "Eleven Madison Park" in New York haben ihre Konzepte radikal überarbeitet. Sie verzichten auf Fleisch, setzen auf regionale Produzenten und entwickeln innovative Techniken, um aus heimischen Zutaten außergewöhnliche Geschmackserlebnisse zu schaffen. Die Motiv...

Original Sauerbraten von Heidi und Jörg aus Karlsruhe

Wie ist es um die deutsche Küche bestellt?

kochen.online Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *